Lachse in der Aquakultur




Lachse werden in der Aquakultur gezüchtet.
Sie leben dort in Netzkäfigen mitten im Meer siehe Bild. Diese Netzkäfige sind eine große Gefahr für andere Meerbewohner, denn durch die Netzte gelangen Bakterien, Parasiten und Krankheitserreger, die sich dann von Lebewesen zu Lebewesen verbreiten. Außerdem gelangen über 1 000 000 Fische aus diesen Netzen. Zumeist leben in den Netzen 25 kg Lachse auf m 3 Wasser und die Netze haben eine Tiefe von 20-50 Metern.
Die Lachse bekommen kleine Futterpatts zum Essen. Sie bestehen aus getrocknetem und gepressten Fisch, Pflanzenöl sowie Proteine und Kohlenhydrate aus Gemüse. Dies wird auch für Schweine und
Hühner verwendet. Um 1 kg Zuchtlachs zu füttern braucht man 4 kg Fisch.



Omega-3-Fettsäuren:

Lachs ist ein beliebtes Nahrungsmittel, weil es mit 1,8% einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren hat.
Omega 3 Fettsäure ist für uns Menschen sehr wichtig, da dieses Omega 3 eine vorbeugende Maßnahme gegen Herzerkrankungen ist. Wenn man zu wenig Omega 3 zu sich nimmt kommt ein erhöhtes Krankheitsrisiko, für Diabetes und Übergewichtigkeit auf.

 
Der Weg des Zuchtlachses:
Zuerst schlüpfen die Lachse. Nach 7 Monaten werden sie durch eine Maschine geführt und geimpft, danach kommen sie in die Netzkäfige wo sie bis sie 4 bis 5 Kilo schwer sind leben. Dann bringt man sie in ein „Ruhebecken“, wo die Lachse sich beruhigen und mit einem Elektroshock betäubt werden. Nach der Betäubung wird ihnen mit einem Messer in die Kehle geschnitten. 
Anschließend werden sie per Hand filetiert und in Verpackungen verpackt. Schließlich gelangen die Lachse in die Kühlregale der Märkte oder zu einem Fischhändler.

https://www.albert-schweitzer- stiftung.de/wp-content/uploads/aquakultur- meer_Malena-und-
http://fischausnorwegen.de/Artikel/Deutschland/Nachhaltigkeit/FAQ-zu- norwegischem-Lachs- aus-
http://www.wwf.de/themen-projekte/meere- kuesten/fischerei/nachhaltige-fischerei/aquakulturen/Philipp-K- f-300x200.jpg
Aquakultur
https://de.wikipedia.org/wiki/Lachsfarm
https://www.youtube.com/watch?v=QMZlREywT0c

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen